Steinbeläge

…sind durch Ihre Robustheit vielseitig einsetzbar.

Bei Räumen, die feucht werden können oder stark frequentierte Flächen wie Eingangsbereichen, eignen sich Bodenbeläge aus Stein. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit mit dem gleichen Material Raumbezüge von innen nach außen oder von einem Trocken- zu einem Nassbereich herzustellen, ohne dabei das Material zu wechseln.

Wie bei allen glatten Bodenbelägen ist auch bei den Steinbelägen auf die Rutschhemmung zu achten. Durch Aufrauen, Beschichtung, Beklebung, Lasern oder Sandstrahlen, kann man der Rutschwirkung entgegen wirken.

Steinbeläge lassen sich nach Vorkommen, Bindemittel und Herstellungsart in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Naturwerksteine
  • Kunstharzwerksteine
  • Betonwerksteine
  • Asphaltplattenbeläge
  • keramische Fliesen

 

Naturwerksteine

Granit, Schiefer, Travertin, Marmor und Sandstein zählen zu den Naturwerksteinen. Sie eigenen sich besonders als Bodenbeläge. Je dichter das Material ist, desto besser eigenen sie sich. Sie zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Vielfalt in der Festigkeit und Textur aus.

Naturwerksteine werden mittlerweile meist industriell vorgefertigt und in quadratischen, rechteckigen und polygonalen Formen angeboten. Je nach Dicke und Größe spricht man Pflaster oder Platten.

Die Oberflächen können durch Polieren, Säuern, Sandstrahlen oder Scharrieren nachbearbeitet und auf die jeweilige räumliche Wirkung angepasst werden.

Im Innenausbau können Naturwerksteine auch gestalterische Bezüge herstellen. In der Küche als Arbeitsplatte, im Wohnraum an der Wand oder wo auch immer es gewünscht wird.

Bei der Verwendung von Naturwerksteinen ist zu beachten, dass es sich um ein natürliches Material handelt, das Farb- und Musterungsunterschiede aufweisen kann.

 

Kunstharzwerksteine

…werden in Rohblöcke aus Natursteingranulat, Zuschlagstoffen und Kunstharz als Bindemittel in unterschiedliche Formate gegossen und anschließend geschnitten. Neben Bodenplatten und Fliesen lassen sich unterschiedliche Formteile wie Arbeitsplatten mit eingelassenen Waschbecken oder Fensterbänke gießen.

 

Betonwerksteine

…sind gut zu pflegen, hoch beanspruchbar und außerdem leicht in der Herstellung.

Es lassen sich eine Vielzahl von Formaten mit verschiedenen Zuschlagstoffen herstellen. Betonböden gibt es in Form von Estrich-, Industrieboden, Platten- oder Pflastersteinbelägen. Die Sichtflächen der Platten sind zum Teil geschliffen und gegebenenfalls auch poliert.

Gegen mechanische Angriffe sind Betonwerksteine unempfindlich. Sie werden häufig im Industriebau eingesetzt und verwendet.

 

Asphaltplatten

…bestehen aus einem Gemisch aus Kalkstein und Bitumen als Bindemittel und sind als strapazierfähige und stark beanspruchte Böden einsetzbar.

Die Asphaltplatten kommen vorwiegend im gewerblichen Bereich zum Einsatz, sie sind elastisch, rutschsicher und fußwarm. Die Herstellung von verschiedenen Oberflächenfarben ist durch die Zumischung von Farbstoffen möglich.

 

Keramische Fliesen

…sind Beläge, die aus tongebundenen Bestandteilen und verschiedenen Zusätzen gebrannt werden. Durch die verwendeten Rohstoffe, Glasuren und Strukturen, kann man Eigenschaften, Aussehen, Qualität und die Oberfläche beeinflussen.

Nach dem Brennen werden keramische Fliesen in folgende Gruppen unterteilt.

  • Steingutfliesen
  • Steinzeugfliesen
  • Feinsteinzeugfliesen

Steingut (z.B. Terrakotta) sind feinkörnige, kristalline, poröse Scherben, die 10 Prozent Wasseraufnahme besitzen und somit nur bedingt im Außenbereich einsetzbar sind. Terrakotta ist in unterschiedlichen Formaten z. B. rechteckig, quadratisch oder achteckig als Fliesenware erhältlich. Der Bodenbelag ist atmungsaktiv und natürlich. Er ist angenehm fußwarm, für Fußbodenheizungen geeignet, abriebsicher, mit verschiedenen Oberflächenstrukturen (natürlich rau, glatt geschliffen, glasiert) lieferbar und pflegeleicht. Wichtig ist bei nicht imprägniertem Material nach der Verlegun eine Behandlung durch Beizen, Wachsen oder Versiegeln.

Steinzeugfliesen (z.B. Klinker) sind für den Außenbereich geeignet, weil sie eine Wasseraufnahme von unter 3 Prozent aufweisen und dadurch frostsicher sind. Als Bodenbelag sind Klinker druckfest, beständig gegen Säuren, Laugen und die meisten Chemikalien. Klinker werden für Fußbodenfliesen in verschiedener Form hergestellt und ergeben hochbeständige Fußbodenbeläge.

Feinsteinzeugfliesen werden unter sehr hohen Temperaturen gebrannt und weisen eine Wasseraufnahme von unter 0,5 Prozent auf. Dadurch sind diese besonders beanspruchbar.

 

Formate bei Steinbelägen

Natursteinplatten und keramische Fliesen werden in nahezu allen denkbaren Formaten angeboten. Grundsätzlich gilt, dass Bodenfliesen bzw. -platten etwas größer ausfallen, als die Produkte für die Wand. Auf dem Markt sind sowohl quadratische als auch rechteckige Formate erhältlich.

Je wichtiger die Gestaltung der Oberflächen geworden ist, desto vielfältiger wurden auch die Formate. Bordüren zum Beispiel sind sehr schmale rechteckige Fliesen, die meist als oberer Abschluss einer gefliesten Fläche verlegt werden, sie lassen den Raum höher wirken. Lang gezogene Formate im Bodenbelag dagegen geben dem Raum eine größere Tiefe und lenken gleichzeitig den Blick des Betrachters.

Mosaikbeläge gehören ebenfalls zu den Sonderformaten, heute sind Werkstoffe wie Glas oder Steinzeug weit verbreitet. Die einzelnen Mosaiksteine verfügen über Größen von ca. 2 bis 10 cm Kantenlänge, in Naturstein teilweise auch geringer. Neben quadratischen oder rechteckigen Mosaiksteinen gibt es im Bereich der Keramik auch noch das sogenannte „Knopfmosaik mit runden Steinen“.

 

Reinigung von Steinbelägen

Reinigungs- bzw. Pflegemaßnahmen erfolgen in relativ kurzen Intervallen. Die Zeitabstände der Maßnahmen sind daraufhin abzustimmen, wie sehr der Belag beansprucht wird und aus welchem Material er besteht. Diese Unterhaltsreinigungen dienen in erster Linie der Entfernung leichter Verschmutzungen. Sollen besondere Flecken, wie z. B. Kalkablagerungen oder Fettflecke entfernt werden, empfiehlt es sich, einen speziellen auf diesen Stein und diese Fleckenart abgestimmten Reiniger zu verwenden.

Es gibt eine Vielzahl von Produkten, oftmals eine Kombination mehrerer Wirkstoffe, die Reinigung, Glanz oder auch Rückfettung versprechen. Ihre reinigende Wirkung beruht meist auf dem Einsatz von Tensiden. Diese setzen die Oberflächenspannung des Wassers herab und ermöglichen somit ein Unterwandern der Verschmutzung.

Bei reinem Feuchtwischen werden die Schmutzpartikel oftmals lediglich auf der Fläche verteilt. Häufiger Wechsel des Wischwassers bringt hier eine höhere Effektivität.


Hier gelangen Sie zurück zur Einrichtungsplanung und weiteren Einrichtungsideen. Oder Sie wählen direkt im Menu eine Rubrik aus.

Sie möchten Ihre gesamte Wohnung oder Ihr Haus neu einrichten. Dann schauen Sie sich unsere Rubrik Innenarchitektur an. Mit uns bekommen Sie alles aus einer Hand.

Sie haben Fragen? Dann Kontaktieren Sie uns über den folgenden Button!